Skalpellklingen sind ein essentielles Werkzeug in der Medizin, insbesondere in der Chirurgie. Diese präzisen Klingen werden aber auch in der Fußpflege (Podologie) und im Hobbybereich (z.B. Modellbau) eingesetzt. Ihre verschiedenen Formen und Größen, oft als Klingenfiguren bezeichnet, ermöglichen präzise Schnitte für unterschiedliche Zwecke.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die im Shop verfügbaren Formen von Skalpellklingen und ihre jeweiligen Verwendungszwecke. Im Folgenden finden Sie eine Aufzählung gängiger Klingenfiguren für die hier erhältlichen Skalpellhalter #3 und Skalpellhalter #4. Die meisten unserer Skalpellklingen sind aus robustem Karbonstahl gefertigt und einzeln steril verpackt. Die Figur Nr. 10 Skalpellklinge zählt zu den am häufigsten verwendeten chirurgischen Klingen und findet Anwendung bei Schnitten durch Haut und Muskeln. Sie zeichnet sich durch eine gewölbte Schneide sowie eine gewölbte Rückseite aus, was sie besonders präzise macht. Die Figur Nr. 10a Skalpellklinge ähnelt der Nr. 11 Klinge, ist jedoch weniger spitz zulaufend. Sie eignet sich gut für Anwendungen, die eine etwas weniger scharfe Spitze erfordern. Die Figur Nr. 11 Skalpellklinge ist eine lange dreieckige Klinge, speziell für anspruchsvolle Schnitte konzipiert. Sie verfügt über eine scharfe Spitze und ist entlang ihrer längsten Seite geschärft, was sie besonders für präzise und tiefe Einschnitte geeignet macht. Die Figur Nr. 12 Klinge ist eine kleine, spitze, sichelförmige Skalpellklinge, die am inneren Rand geschärft ist. Diese Form der Skalpellklinge ermöglicht präzise Schnitte, insbesondere in Bereichen mit begrenztem Platz, wie beispielsweise in der Zahnmedizin. Die Figur Nr. 13 Skalpellklinge ist eine Variante der Form Nummer 10 mit abgerundeter Schneide. Die Figur Nr. 15 Klinge ist eine kleinere Version der Figur Nr. 10 Skalpellklinge. Sie eignet sich besonders für präzise Schnitte in Bereichen, in denen Platzmangel herrscht, wie beispielsweise bei feinen Gewebestrukturen. Diese Skalpellklinge zeichnet sich durch ihre symmetrische, spitz zulaufende, geschwungene Form aus. Sie bietet einen spitzeren Winkel im Vergleich zur Nr. 23 Klinge. Die Skalpellklinge Nr. 19 hat eine abgerundete Spitze. Sie ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Klingentypen und wird häufig verwendet. Die Klinge Nr. 19 zeichnet sich durch die abgerundete Spitze aus, was sie ideal für präzise Schnitte macht. Sie wird auch oft für die Entfernung von Nähten benutzt. Diese Klingenserie stellt eine größere Version der bekannten #10 Skalpellklinge dar. Die 22er Klinge ist größer als die 21er, welche wiederum größer ist als die 20er. Diese Varianten bieten eine breitere Palette von Optionen für verschiedene chirurgische Eingriffe. Mit einer ähnlichen symmetrischen, spitz zulaufenden, geschwungenen Form wie die Nr. 18 Klinge, weist die Nr. 23 Skalpellklinge jedoch einen stumpferen Winkel auf. Diese Skalpellklinge präsentiert sich mit einer breiten, flachen und winkeligen Schneide. Sie eignet sich ideal für Techniken, die eine solide, stabile Schnittführung erfordern. Im Gegensatz zu den geschwungenen Klingenfiguren weist die Nr. 25 Skalpellklinge eine gerade Form auf, wobei der hintere Teil flach ist und sich perfekt für spezifische Anwendungen eignet, bei denen ein gerader Schnitt erforderlich ist. Die Wahl der passenden Skalpellklinge hängt stark vom Anwendungsbereich und dem gewünschten Schnitt ab. Dieser Überblick über die verschiedenen Klingenfiguren soll Ihnen bei der Auswahl helfen. Achten Sie stets auf die Kompatibilität mit Ihrem Skalpellhalter (Figur 3 oder Figur 4). Skalpellklingen-Formen für Skalpellgriff Figur 3:
Figur Nr. 10 Skalpellklinge
Figur Nr. 10a Skalpellklinge
Figur Nr. 11 Skalpellklinge
Figur Nr. 12 Skalpellklinge
Figur Nr. 13 Skalpellklinge
Figur Nr. 15 Skalpellklinge
Skalpellklingen-Formen für Skalpellgriff Figur 4:
Figur Nr. 18 Skalpellklinge
Figur Nr. 19 Skalpellklinge
Skalpellklingen Figuren Nr. 20, 21, 22
Figur Nr. 23 Skalpellklinge
Figur Nr. 24 Skalpellklinge
Figur Nr. 25 Skalpellklinge
Die richtige Skalpellklinge wählen